Köln: Neuer Zaun für Fußballplatz des Don-Bosco-Clubs
Der Don-Bosco-Club in Köln-Mülheim hat einen großen Asphaltplatz, der sich hervorragend zum Ballspielen eignet. Doch ein Teil des Zauns musste vor knapp zwei Jahren entfernt werden. Um das fehlende, 20 Meter lange Stück zu ersetzen, fehlt dem Club das Geld. Eine Begrenzung des Geländes durch einen neuen Zaun wäre für die Kinder und Jugendlichen ein großer Gewinn.
Veröffentlicht am 28.08.2023
Don-Bosco-Club Köln
Schaffung einer funktionsfähigen Bewegungsfläche auf dem Außengelände für unsere Kinder und Jugendlichen. Die Besucher der „offenen Tür“ sollen wieder die Möglichkeit haben, auf der geschützten Außenfläche mit dem Ball zu spielen und ihren Bewegungsdrang auszuleben – was meist zu Hause oder in der Nachbarschaft nicht möglich ist. Auf diese Weise können wir den Kindern und Jugendlichen sinnvolle Alternativen zur intensiven PC- und Handynutzung anbieten.
Förderbedarf: 20.000 Euro
Der Don-Bosco-Club liegt im Stadtteil Köln-Mülheim, in dem viele Menschen ein geringes oder kein eigenes Einkommen haben. Ein hoher Anteil der Einwohner des „Veedels“ hat einen Migrationshintergrund. Der Club, der ganzjährig 24 Stunden täglich geöffnet ist, bietet Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 27 Jahren ein Stück zu Hause. Durch die oftmals beengten Wohnverhältnisse fehlt den Kindern und Jugendlichen ausreichend Platz für Bewegung. Diese jedoch ist wichtig für ihre motorische Entwicklung und die Förderung ihrer Gesundheit.
Der Don-Bosco-Club verfügt über eine große asphaltierte Fläche für Spiele im Freien, zum Beispiel für das Fahren mit Kettcars oder Ballspiele. Diese Fläche wurde bis vor etwa zwei Jahren intensiv von den Kindern und Jugendlichen genutzt. Schnell wurden spontan kleine Mannschaften zum Fußballspielen gebildet und schon begann das Match. Die Kinder probierten ihre Fähigkeiten mit dem Ball und lernten Bewegungsabläufe.
Bälle landen bei den Nachbarn
Aktuell landet ein mit voller Wucht getretener Ball nicht immer auf dem Gelände des Don-Bosco-Clubs, sondern bei den Nachbarn. „So macht das Fußballspielen echt keinen Spaß mehr“, so der achtjährige Tim, der regelmäßig die „offene Tür“ von Don Bosco in Köln-Mülheim besucht. „Immer müssen wir das Spiel unterbrechen und den Ball von den Nachbarn holen!“
Im Winter 2021 mussten die acht Meter hohen Masten mit dem Zaun auf einer Länge von 20 Metern auf einer Seite der Spielfläche entfernt werden. Die hohe Schneelast auf dem Hängenetz, die das Fußballfeld nach oben eingrenzt, hatte dazu geführt, dass die Masten gebrochen waren und aus Sicherheitsgründen abgebaut werden mussten.
Bewegung ist wichtig
Der Don-Bosco-Club verfügt leider nicht über das Geld für die dringend notwendige Investition in einen neuen Zaun zur Begrenzung des Geländes.
„Ein neuer Zaun wäre ein großer Gewinn für unsere Kinder und Jugendlichen im Don-Bosco-Club„, erklärt Matthias Marienfeld, Leiter des Don-Bosco-Clubs. “Gerade nach der Coronazeit, die den Bewegungsmangel verstärkt hat, ist es uns ein großes Anliegen, allen Clubbesuchern wieder ein Gelände mit entsprechender baulicher Umgrenzung anzubieten. Unser großes Clubgelände bietet ideale Voraussetzungen für sämtliche Ball- und Bewegungsspiele hier im dicht bebauten Viertel.“
Das Projekt im Überblick
Projekt: Neuer Zaun für Don-Bosco-Club Köln
Ziel: Schaffung einer funktionsfähigen Bewegungsfläche auf dem Außengelände für unsere Kinder und Jugendlichen. Die Besucher der „offenen Tür“ sollen wieder die Möglichkeit haben, auf der geschützten Außenfläche mit dem Ball zu spielen und ihren Bewegungsdrang auszuleben – was meist zu Hause oder in der Nachbarschaft nicht möglich ist. Auf diese Weise können wir den Kindern und Jugendlichen sinnvolle Alternativen zur intensiven PC- und Handynutzung anbieten.
Zielgruppe: Kinder und junge Menschen im Alter von 6 bis 27 Jahren
Träger/Einrichtung: Don-Bosco-Club Köln
Einzugsgebiet der Maßnahmen: Stadtteil Köln-Mülheim und angrenzende Stadtteile
Zahl der betreuten jungen Menschen: mehr als 100 Besucher der Einrichtung pro Tag
Zeitraum: schnellstmöglich
Fördersumme: 20.000 Euro