
München: Lernen und wachsen in der Schülertagesstätte „Oratorium“
Im Oratorium von Don Bosco im Münchener Salesianum werden nachmittags Kinder und Jugendliche aus dem Viertel betreut. Durch eine individuelle Förderung sollen alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit bekommen, einen guten Schulabschluss zu erreichen.
Veröffentlicht am 28.07.2025
Salesianum München
Benachteiligungen abbauen und bereits früh die Grundlage für eine gelingende Schullaufbahn legen (unter anderem in der Sprachentwicklung)
Förderbedarf: 10.000 Euro
Mitten im Münchener Stadtbezirk Au-Haidhausen befindet sich eine besondere Einrichtung von Don Bosco: das Oratorium im Salesianum. Als Schülertagesstätte ist es ein Ort des Lernens, der Gemeinschaft und der individuellen Förderung für Kinder und Jugendliche aus dem Viertel – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Schulart.
Rund 50 Kinder und Jugendliche vom Grundschulalter bis zum Schulabschluss werden im Oratorium betreut. Die Einrichtung steht allen offen, die im Stadtbezirk wohnen und eine Schule in der Nähe besuchen. Sie ist Teil des Don Bosco Campus, eines Zentrums der Begegnung, der Bildung und des Glaubens mit vielfältigen Einrichtungen und Angeboten für junge Menschen.
Struktur und Verlässlichkeit im Alltag
Der Tagesablauf im Oratorium folgt einer klaren Struktur: Ab 13 Uhr gibt es Mittagessen, anschließend ist Spielzeit. Um 14.30 Uhr beginnt die Lernzeit, in der pädagogische Fachkräfte die Kinder beim Erledigen der Hausaufgaben begleiten und individuelle Hilfestellungen geben. Nach maximal eineinhalb Stunden sollten alle fertig sein. Anschließend stehen Spiel, Bewegung und Kreatives auf dem Programm. Um 18 Uhr schließt die Einrichtung. In den Ferien und an einigen Wochenenden bietet die Tagesstätte ein vielfältiges Programm an.
Der Hort hilft mir sehr, mit Schulmaterial, beim Lernen. In der Grundschule konnte ich nicht viel Deutsch, jetzt spreche ich fließend. Dank dem Hort habe ich den Weg in die Realschule geschafft. Meine Eltern können den Stoff nicht, den ich mache in der Schule. Die Erzieher sagen genau, auf was man achten muss, die haben viel Erfahrung. Ich glaube, ohne die hätte ich es nicht gemacht. Ich bin froh, dass ich hier bin.
Das Oratorium wird von vier pädagogischen Fachkräften getragen – in der Regel Erzieher und Sozialpädagoginnen. Alle sind täglich da und arbeiten in Vollzeit. „Das ist eine Beziehungsarbeit, die anders nicht so geleistet werden kann“, betont Teamleiter Michael Langer. Gerade für Kinder, deren Eltern nicht gut Deutsch sprechen – und davon gibt es momentan sehr viele in der Einrichtung – ist die Tagesstätte eine enorme Hilfe. Ziel ist es, bestehende Benachteiligungen auszugleichen und bereits früh die Weichen für eine gelingende Schullaufbahn zu stellen.
Gezielte Unterstützung – besonders für benachteiligte Kinder
Die Schülertagesstätte orientiert sich an dem Haus für junge Menschen, das der heilige Don Bosco im 19. Jahrhundert in Turin gegründet hat. Es sollte ein Raum für Gottesdienst, Sport, Bildung und Gemeinschaft sein. Auch das Oratorium im Salesianum ist mehr als eine Tagesstätte: Es ist ein zweites Zuhause, ein Lernort, ein Ort der Zugehörigkeit. Besonders Kinder und Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen benachteiligt sind, finden hier Perspektiven, Unterstützung und Gemeinschaft.
Finanziert wird das Angebot durch Mittel der Stadt München, Zuschüsse des Freistaats Bayern sowie Elternbeiträge. Für Familien mit geringem Einkommen übernimmt die wirtschaftliche Jugendhilfe die Kosten. Zusätzlich unterstützt die Don Bosco Stiftung Jugendliche über 14 Jahren und finanziert Nachhilfeangebote für einzelne Grundschulkinder. Nicht abgedeckt sind die Kosten für eine zusätzliche Lernbegleitung und Lernangebote in Kleingruppen wie Sozialkompetenztrainings oder Team-Spiele. Diese Angebote sind aufgrund geringer Sprachkenntnissen oder Lernschwierigkeiten im Grundschulalter zunehmend erforderlich.
So können Sie helfen
Mit Ihrer Spende können Sie helfen, eine individuelle Lernbegleitung für Grundschülerinnen und Grundschüler – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, der Erstsprache und der schulischen Ausgangssituation – zu sichern und den Kindern eine erfolgreiche Schullaufbahn zu ermöglichen.
Das Projekt im Überblick
Projekt: Individuelle Lernbegleitung für Grundschulkinder im Oratorium
Ziel: Benachteiligungen abbauen und bereits früh die Grundlage für eine gelingende Schullaufbahn legen (unter anderem in der Sprachentwicklung)
Zielgruppe: sozial- und/oder bildungsbenachteiligte Kinder im Grundschulalter
Träger/Einrichtung: Salesianum München/Oratorium
Einzugsgebiet der Maßnahmen: München
Zahl der betreuten jungen Menschen: 50
Zeitraum: 1. Juli 2025 bis 30. Juni 2026
Fördersumme: 10.000 Euro